El beneficio no lo es todo
por Bettina Pabel
Antes de que comience correctamente, los autores se dedican en la introducción a las bases teóricas: Con la economía del bienestar común (GWÖ), que el autor austriaco Christian Felber inició hace aproximadamente diez años, se trata de una reorientación de la economía. El objetivo no es la maximización de los beneficios y el crecimiento constante, sino el valor y el beneficio social.
La
actual pandemia de Corona ha demostrado lo vulnerables que se han
vuelto nuestros sistemas globales y lo importante que es reforzar los
recursos sociales y ecológicos, afirma el texto con acierto. El balance
del bien común nos daría una herramienta para evaluar sistemáticamente
la dignidad humana, la solidaridad y la justicia, la sostenibilidad
ecológica, así como la transparencia y la codeterminación sobre la base
de criterios concretos, en cada caso en el trato con los proveedores,
los empleados, los clientes, los socios financieros y el público en
general. Según esto, primero las propias empresas u organizaciones
podrían comprobar los factores mencionados en sus estructuras -y
mejorarlos si fuera necesario- y luego los auditores externos, que
harían públicas sus conclusiones.
Los pioneros de la agricultura orgánica dieron el pistoletazo de salida
Überraschender ist das Beispiel der BKK ProVita als erste Krankenkasse mit einer GWÖ-Bilanz. Sie zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie stark auf Prävention setzt und ein gesundheitsförderliches Verhalten ihrer Mitglieder unterstützt. Das Vorstandsmitglied Andreas Schöfbeck, der den Anstoß zur GWÖ-Bilanz von ProVita gab, betont, der zu Grunde liegende Fragenkatalog gebe wertvolle Impulse und könne sinnvolle Veränderungen anstoßen. So definierte Schöfbeck zunächst mit einem kleinen Kreis an Mitarbeitern nachhaltigere Handlungsabläufe im Unternehmen und widmete sich anschließend mit mehr Unterstützung den weiteren Gemeinwohl-Aspekten.
Seit dem Start vor zehn Jahren ist die GWÖ inzwischen in mehr als 30 Staaten angekommen. Mittlerweile arbeiten auch Industriefirmen und Sharing-Organisationen, Sozial- oder Bildungseinrichtungen, Gemeinden oder Städte und andere mit den nachhaltigen Prinzipien. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: Produzenten widmen sich meist nachhaltigen und ökologischen Aspekten sowie dem fairen Umgang mit Lieferanten, während Dienstleister sich vor allem auf Kundenorientierung und partnerschaftliche Beratung fokussieren.
Und die Gemeinden? »Die Gemeinwohl-Bilanz ist eine Darstellung nach außen, wie eine Kommune ihre verfassungsmäßige Aufgabe erfüllt«, findet etwa Hans-Jörg Birner, der Bürgermeister der bayerischen GWÖ-Gemeinde Kirchanschöring. Doch das ist nicht alles. Zwar nehme es Zeit in Anspruch und stoße anfangs oft auf Ablehnung, aber die Umsetzung könne sich durchaus marktwirtschaftlich lohnen: Das fängt bei Einsparungen in der Beschaffung an und reicht bis zu einem besserem Ansehen bei potenziellen Kunden.
Vaude
es conocida como pionera en el equipamiento sostenible para exteriores.
La historia de la empresa, escrita por la hija del fundador de la
empresa, Antje von Dewitz, muestra que la filosofía de la empresa está
fuertemente orientada a la sostenibilidad tanto interna como externa. Al
final del capítulo, los puntos clave del balance de GWÖ son: la gestión
ejemplar de los proveedores, las inversiones continuas en mejoras
ecológicas, la transparencia y la percepción de la responsabilidad
social.
Das Buch richtet sich an alle Leser, die sich für Nachhaltigkeit interessieren – inklusive Unternehmern und Politikern. Nicht nur die zahlreichen Praxisbeispiele sorgen für Abwechslung, sondern genauso die unterschiedlichen Autoren. Dazu kommen einige Exkurse, etwa zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDG), sowie informative Literaturverweise
- https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-24-wahre-geschichten-vom-tun-und-vom-lassen/1865830?fbclid=IwAR0sYVOCu09YWMqMYGZ5WnwdVmp8ckNxpJxLq0GIYTwJVC97nLaN8qiNc1Y
- https://transicionsocioeconomica.blogspot.com/2021/05/bioeconomia-nanoeconomia.html
Cap comentari:
Publica un comentari a l'entrada